Bilag 2: „…was gehört zu speisen 2000 person auf 8 tag“.*
„Item hie stet geschriben, was gehört zu speisen 2000 person auf 8 tag.[1]
Item zum ersten 2 köch und 4 knecht zu der kuchen. item 4 flaischacker mit allem irm zeug. Item 4 parten, 2 stückmesser sullen sie auch haben. It. 2 starck pend süllen sie auch haben, worauf man in der kuchen flaisch, kraut und ander ding hack und anricht.
Item 2000 hoffschüβelen und 50 schüβelen fü die erbern; it. 4 groβ keβel, da in iedem keβel bei 600 stück fleisch ein gien; it. 4 keβel, die etwas cleiner sein, zu der kuchenspeis; it. aber 4 keβel, die etwas miner sein, für die erbern; it. mer 4 clein keβel, die cleiner sein dann die vorigen, die man swinen smalcz und ander smalcz darinne zusmelcz; it. su den keβeln gehören 16 drifüβ, da man die keβel aufsetz. it. 6 groβ pfannen, it. 2 durchsleg, it. 1 mörser, it. 2 par groβer kochlöffel, do mit man schaim und flaisch auβhebt.; it. 6 par eisner kochlöffel, it. 6 par hackmesser, it. 2 röst, it. 2 pratspieβ, it. 4 züber, it. 4 schaff, it. 6 multer, it. 4 wasservaβ, damit man waβer zu der küchen fürt, it. 4 schuffen, damit man waβer in die vaβ schöpft.
Item 4 centner smalcz, it. 2 centner pachenfleisch, it. ½ sümer gerendelter arbeiβ, it. 1 ½ sümer ganzer arbeiβ, it. 1 sümer geneutz hirβ, it. 1 sümer geneuter gersten, it. 1 sümer habermelbs, it. 2 scheiben salz.
Item 100 stockfisch für die erbern, it. 1000 aier für ain samstag den erbern, it. 1 tunnen gesalzner fisch den erbern, it. 4 seck mit zwifelen, it. ain tunnen eβigs, it. 30 keβ, it. 1 tunnen krautz, it. ½ £ saffrans, it. 2 £ ingwers, it. ½ £ negelein, it. 2 £ pfeffers, it. 1 £ ziminrörn, als den erbern.
Item so vil seck, darein man die kuchenspeis tut; it. ain groβen beutel mit 4 beutelen zu der wurtzen, it. ain groβ speislagel.
Item was in den keler gehört:
Item 40 gezinter becher für die erbern, it. 4 rörn, damit man den wein leβt; it. 4 flaschen und 2 stützen, it. 4 tischlach, it. 4 hantzwehelen.
Item ieder person alle tag 3 brot.
Item waz zu dem küchenspeis gehört:
Item 4 wagen, die die kuchenspeis tragen und waz zu der kuchen gehört, und zu ieden wagen ain wagenman und zwen knecht, die des alles wartent sein auf und ab zu laden; it. zu ieem wagen 2 schaufeln, 2 hawen, und 2 schrothacken muβ man zu der kuchen haben; it. 4 speisvaβ, da man die kuchenspeis ein thut und darinnen fürt, daz sie nit nas wird von dem regen.“
* Kilde: Die Chroniken der deutschen Städte Bd. II, Nürnberg, s. 316f. Findes desuden i Bader 1860, s. 215ff. Der er en del forskelle på angivelser af antal og mængde i forhold til Die Chroniken. Findes også hos Sander 1902, s. 193f., hvor oplysningerne i kilden er samlet på en lidt anden måde.
[1] Bei einem Auszug. Unternehmungen, bei denen das Fuβvolk in der angegebenen Stärke ausrückte werden im Kriegsberichte S. 160 u. erwähnt. (Die Chroniken der Deutschen Städte. Bd. 2, Nürnberg).
Peder Ravn